Baubeginn für naturnahes und nachhaltiges Freizeitangebot

Nach den verheerenden Schäden durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat die Stadt Euskirchen den Wiederaufbau des historischen Waldfreibades an der Steinbachtalsperre beschlossen.
Mit dem Beginn der Bauarbeiten hat die umfassende Modernisierung des Waldfreibads an der Steinbachtalsperre offiziell begonnen. Das traditionsreiche Freibad wird in den kommenden Monaten grundlegend neugestaltet – mit dem Ziel, ein modernes, umweltfreundliches und naturnahes Badeerlebnis zu schaffen.
„Es ist ein wichtiges Zeichen, dass wir nach intensiver Vorbereitung nun in die Umsetzung starten können. Viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich seit Langem auf die Wiedereröffnung“, so Bürgermeister Sacha Reichelt.
Kernstück der Umgestaltung ist das denkmalgeschützte Hauptbecken, das künftig eine maximale Tiefe von zwei Metern aufweisen wird. Der tiefere Bereich, der nicht mehr zum Schwimmen vorgesehen ist, wird zu einer bepflanzten Filterzone umgewandelt. Damit entfällt der Einsatz von Chlor vollständig – das Wasser wird durch natürliche Prozesse gereinigt. Das separate Nichtschwimmerbecken wird zurückgebaut und in das Hauptbecken integriert. Auch der Planschbereich für Kinder wird komplett erneuert und großzügig beschattet.
Weitere Neuerungen betreffen die Freizeitangebote rund um das Becken: Eine versetzte Rutschbahn und ein neuer Sprungturm sorgen für zusätzlichen Badespaß. Wasserspiele verbinden Unterhaltung mit Funktion im natürlichen Wasserkreislauf. Bestehende Angebote wie Beachvolleyballfelder, Tischtennisplatten und Spielbereiche bleiben erhalten. Die Liegewiese wird vergrößert und mit Strandkörben ausgestattet – ein zusätzlicher Komfort für die Badegäste.
Die ersten Bauabschnitte umfassen den Rückbau des Nichtschwimmerbeckens, des alten Sprungturms sowie des Beckenkopfes. Im Anschluss folgt die Teilverfüllung des Schwimmerbeckens und die Umsetzung der neuen Gestaltungselemente. Der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2026 vorgesehen. Die Wiedereröffnung des Waldfreibads ist zur Badesaison 2027 geplant.
Unabhängigkeit vom Talsperrenwasser
Ein zentrales Ziel des Umbaus ist die Unabhängigkeit des Freibades vom Wasserstand der Steinbachtalsperre. Daher ist vorgesehen, das Badewasser künftig aus dem vom Steinbach gespeisten Vorstaubecken zu beziehen. Da dieses jedoch nicht ausreichend ist, soll das Freibad zusätzlich an die Trinkwasserleitung angeschlossen werden.
Ausblick
Mit den geplanten Umbaumaßnahmen wird das Waldfreibad nicht nur seine historische Bedeutung bewahren, sondern auch modernen Anforderungen gerecht werden. Die Stadt Euskirchen und alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck daran, den Wiederaufbau voranzutreiben, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen der Stadt im Sommer 2027 ein attraktives Freizeitangebot bieten zu können.
Kosten
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 7,7 Millionen Euro netto. 97 Prozent der Summe werden durch Fördermittel aus der Wiederaufbauhilfe von Land und Bund gedeckt.







Bildquellen
- Waldfreibad- Sprungturm: Yvonne Matuchniak
- Luftaufnahme: Ralf Sieburg
- Website-Icon: https://favicon.io
- Waldfreibad Umbau 2025 – Bagger: Ralf Sieburg
- Waldfreibad Umbau 2025 – Beckenablauf: Ralf Sieburg
- Waldfreibad Umbau 2025 – Bagger: Ralf Sieburg
- Waldfreibad Umbau 2025 – Becken: Ralf Sieburg
- Waldfreibad Umbau 2025 – Tank: Ralf Sieburg
- Waldfreibad Umbau 2025 – Rohre: Ralf Sieburg
- Waldfreibad Luftaufnahme 04-2025: area28 by Gunter Kiphard
- Laternen: Jill Wellington from Pixabay
- Euskirchen Kirchheim Waldfreibad: Ralf Sieburg